Wann lässt man Knie oder Hüfte operieren?

11. April 2018

Wann lässt man Knie oder Hüfte operieren?

Auch die beste Spritze ist nicht für alle Patienten eine Lösung. Tatsächlich kommt der größte Teil meiner Patienten in die Sprechstunde mit der Frage: „Wann soll ich mich denn nun operieren lassen?“ Die Hoffnung ist dann entweder, dass ich doch noch die Spritze hervorhole oder alternativ eine kleinere Operation anbiete wie die Gelenkspiegelung (Arthroskopie). Insbesondere am Knie sollte unser (und damit meine ich uns Orthopäden) Lernprozess nun allmählich abgeschlossen sein. Bei einer Arthrose kann die Arthroskopie nicht helfen. Meist verschlimmert sie den Verlauf, so dass die Patienten aus ihren Schmerzen anschließend gar nicht mehr herauskommen.

YouTube inaktiv

Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen kann dieses Modul nicht geladen werden.
Wenn Sie dieses Modul sehen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend an.

Keine Arthroskopie bei Arthrose?

Vom Vollbild einer Arthrose abzugrenzen ist natürlich ein isolierter Knorpelschaden oder auch ein einfacher Meniskusriss, der über 65 allerdings selten ohne begleitende Arthrose auftritt. Um hier Sicherheit zu haben, benötige ich eine hochwertige Kernspintomographie. Nur dann kann man vielleicht doch noch über eine Arthroskopie nachdenken, aber es sind wirklich Einzelfälle.

Mein ältester Patient mit einer Arthroskopie war über 90. Aber dabei reden wir von einem Patienten in 27 Jahren Orthopädie.

Den meisten Patienten gebe ich meinen besten Rat: „Ja, nicht noch einmal in das Gelenk hinein schauen.“ Dann doch lieber die Spritze versuchen. Dass es an der Hüfte genauso läuft, dämmert uns deshalb etwas verzögert, weil die Hüftarthroskopie nach wie vor weniger verbreitet und bei der tiefen Lage des Gelenkes im Körper auch aufwendiger und nicht zuletzt riskanter ist. Nicht, dass ich die Hüftarthroskopie verteufle – wir machen im Jahr etwa 80 Gelenkspiegelungen an der Hüfte. Aber für Arthrose ist sie nun einmal ebenso wenig geeignet wie am Knie. Gerade an der Hüfte haben zuletzt immer mehr Patienten den scheinbar kleineren Eingriff versucht, natürlich ohne Erfolg. Also doch die Spritze oder doch gleich die OP – was denn nun?

YouTube inaktiv

Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen kann dieses Modul nicht geladen werden.
Wenn Sie dieses Modul sehen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend an.

Hilfe bei der Frage „OP, ja oder nein?“

Wenn die Patienten fragen, ob sie sich operieren lassen sollen, dann antworte ich: „Das kann ich Ihnen nicht sagen. Aber ich gebe Ihnen gerne drei Hilfestellungen.“

  1. Man lässt sich operieren, wenn der Film, den man von seinem Leben sieht und die Realität zu weit auseinanderklaffen. Jeder Mensch hat ein Kopfkino, in dem er sein Leben so sieht, wie er leben möchte. Wenn das aufgrund einer Arthrose nicht mehr geht, ist es aus meiner Sicht Zeit für eine Operation.
  2. Man lässt sich operieren, wenn man älter als 75 ist. Wenn in diesem Alter in den nächsten Jahren eine Operation zu erwarten ist, erscheint es oberhalb von 75 Jahren nicht sinnvoll, diese auf die lange Bank zu schieben. Denn mit jedem Jahr steigt das statistische Operationsrisiko in kleinen Schritten an. Meinen Patienten sage ich, dass wir uns Sorgen machen, wenn eine Acht an erster Stelle steht.
  3. Das Näschen des Operateurs sollte einem passen. Gemeint ist damit, dass zwischen Patient und Operateur ein Vertrauensverhältnis herrschen muss. In Deutschland kann man in über 1.100 Kliniken eine OP bekommen. Der Patient sollte daher das Recht haben, sich seinen Operateur auszusuchen und natürlich auch vorher mit ihm zu sprechen.

YouTube inaktiv

Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen kann dieses Modul nicht geladen werden.
Wenn Sie dieses Modul sehen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend an.

Entscheidung zur Knie- oder Hüft-OP liegt beim Patienten

Sie sehen also, die Entscheidungsgründe für eine Operation liegen in der Orthopädie zu fast 100 Prozent beim Patienten. Hierunter erlebe ich ganz unterschiedliche Sichtweisen. Es reicht von den nächtlichen Schmerzen, die auch auf Tabletten nicht ansprechen über die Unfähigkeit, sich die Schuhe zuzubinden oder den Verlust des geliebten Sports bis – was ich von älteren Patienten gelegentlich höre – zum Verlust der sozialen Bindungen, weil man an bestimmten Aktivitäten nicht mehr teilnehmen kann. All diese Sichtweisen sind richtig für den, den es letztlich betrifft, für Sie! Deshalb brauchen Sie auch keine Angst zu haben, dass Sie sich vielleicht nicht rechtzeitig für eine Operation entschieden haben. Meine Erfahrung ist, nur Sie können den richtigen Zeitpunkt festlegen und Sie machen es immer richtig.

YouTube inaktiv

Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen kann dieses Modul nicht geladen werden.
Wenn Sie dieses Modul sehen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend an.